Die Marke Walbrillen stellt die Situationen vor, in denen Schwimmen anfällig für Verletzungen ist, insbesondere bei den aktuellen Wettkampfveranstaltungen. Der Schaden jedes Ereignisses variiert je nach Stärke des jeweiligen Ereignisses. Um unnötige Schäden während des Trainings zu vermeiden, sind daher Trainer erforderlich. Entsprechend den Merkmalen seiner verschiedenen Veranstaltungen führen die Athleten eine gezielte Prävention und Behandlung von Athleten durch’ Sportverletzungen.
(1) Da Athleten eine schwache körperliche Fitness und ein niedriges technisches Niveau haben, wenn die Belastung zu schwer und die Erholung unzureichend ist oder die Bewegungen unkoordiniert und standardisiert sind, führt dies zu einem gewissen Grad an äußeren Gliedmaßenschäden.
(2) Restriktive Faktoren von Sportstätten: wie unangemessene Installation der Ausrüstung, Krämpfe durch Training bei niedriger Wassertemperatur usw.
(3) Übermäßige Trainingsbelastung ermüdet den Athleten im Allgemeinen.
Die folgenden vier Schwimmstile sind leicht zu verletzen:
1. Brustschwimmen ist die technischste unter den vier Disziplinen. Es erfordert eine höhere Flexibilität für Sportler. Verbesserung der Flexibilität von Sportlern’ Knöchel und Knie hat einen gewissen Einfluss auf die Vorbeugung von Knieverletzungen beim Brustschwimmen. Eine häufige Verletzung ist eine Kniegelenksverletzung, die mit der Brustschlagtechnik beim Brustschwimmen zusammenhängt. Der Schwerpunkt beim Brustschwimmen liegt auf der Tritt- und Kneifbewegung, während die Schwierigkeit in der Drehung des Fußes liegt. Es ist notwendig, sowohl den Aktionsweg als auch den Rhythmus der Aktion zu betonen. Die meisten Knieverletzungen von Fröschen werden durch Bewegungsfehler verursacht.
Schwerpunkt: Quantitative Analyse der Landetechnik.
2. Rückenschwimmen und Freistil (Kraulen) Das Schultergelenk ist die häufigste Sportverletzung von Rückenschwimmern und Freistilsportlern, was wir oft als Schwimmschulter bezeichnen. Das Schultergelenk ist das beweglichste Glied im menschlichen Körper. Aufgrund seiner lockeren Gelenkkapsel und schwachen Bänder hat es eine gute Flexibilität, aber gleichzeitig ist seine Stabilität relativ schlecht. Die meisten Athleten haben nach der Verletzung nicht rechtzeitig darauf geachtet und damit umgegangen und wiederholten die Verletzungsaktion, die sich schließlich zu einem gerissenen Schulterschaft entwickelte.
Problempunkte: Schultergelenksverletzungen treten meistens während der Wintertrainingssaison auf, wo es mehr Übungen und Wettkämpfe gibt.
3. Die Stärke der Taille im Schmetterlingsstil ist wichtiger. Daher sind die meisten Athleten im Main Event des Schmetterlings in der Taille verletzt. Unzureichende Kraft der Rückenmuskulatur, unkoordinierte Taille beim Schwimmen, falsches Trainingsvolumen oder -intensität und Vernachlässigung von Aufwärm- oder Entspannungsaktivitäten können bis zu einem gewissen Grad zu Taillenverletzungen führen. Gleichzeitig korrelierte die Taillenverletzung positiv mit dem Trainingsniveau und der Trainingsdauer beim Butterfly.
(1) Verletzung des Lumbosakralgelenks. Das Lumbosakralgelenk ist das am stärksten belastete Segment der Wirbelsäule und sogar des Rumpfes, und verschiedene andere Verletzungsursachen können ebenfalls Schäden an diesem Teil verursachen. Nachdem die Taillenverletzung auftritt, sollte sie rechtzeitig behandelt und wiederhergestellt werden. Wenn die Taillenverletzung nicht ausgeheilt ist, darf das Training nicht fortgesetzt werden, um zyklische Verletzungen zu vermeiden.
(2) Verletzung der unteren Rückenstrecker und der sakralen Wirbelsäulenmuskulatur. Beim Butterfly-Training bestimmen die Körperhaltung und der Bewegungsbereich des Athleten die Wirkung der Gliedmaßenbewegungen, während der Körper auf die Muskelkraft der Muskeln auf beiden Seiten des Rückens und des Bauches angewiesen ist, um das dynamische Gleichgewicht bis zu einem gewissen Grad aufrechtzuerhalten. Die Muskelkraft des unteren Rückenstreckmuskels, der aus den kurzen, sehnenartigen Sacrospinus-Muskeln besteht, die auf jedem Wirbelsäulenfortsatz verteilt sind, ist jedoch weitaus geringer als die Kraft der dickeren ventralen Beugemuskeln. Es wird unweigerlich durch die Schmetterlingsschlagverletzung ausgelöst. Wird dieses dynamische Gleichgewicht gestört, wird die sakrale Wirbelsäulenmuskulatur zu stark belastet. Mit zunehmender Trainingsmenge oder Trainingsintensität steigt die Wahrscheinlichkeit einer Verletzung dieser Muskelgruppe.
Auf folgende Punkte achtet der Trainer beim Schwimmtraining:
1. Schwimmen ist ein zyklisches Ereignis. Versuchen Sie, sportliche Ermüdung zu vermeiden und stellen Sie sicher, dass es nach dem Ende jeder Wettkampf-Erholungswoche zu einem übermäßigen Erholungseffekt kommt.
2. Finden und behandeln Sie rechtzeitig, stärken Sie die Kommunikation mit Sportlern, achten Sie mehr auf ihr Leben und finden Sie Probleme rechtzeitig.
3. Stärken Sie ein umfassendes körperliches Fitnesstraining, einschließlich Flexibilität und Kraft.
4. Verstärken Sie die technische Ausbildung, entwickeln Sie vier Projekte und betonen Sie nicht die Technologie eines einzelnen Projekts.